Die Fachgebiete
Integrierte Materialwirtschaft (SCM).

Der ganzheitliche Ansatz verfolgt das Ziel, den Materialfluss von den Lieferanten bis zu den Kunden im Sinne von verlässlichen Lieferzeiten und geringen Beständen zu optimieren. Die Erarbeitung von spezifischen Kennzahlen unterstützt den nachhaltigen Erfolg und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse. Dabei werden die taktischen wie auch die strategischen Maßnahmen konsequent aus Kundensicht erarbeitet.
Logistik.

Versteht sich in erster Linie auf die Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Warenflusses. Basierend auf dem SCM- Ansatz besteht der Anspruch, von der Beschaffungs- über die Produktions- bis in die Distributionslogistik die Prozesse des Unternehmens zu organisieren und gemäß den vereinbarten Zielen zu optimieren. Dabei ist die Beantwortung der „Make or Buy“ Fragen von Beginn an von großer Bedeutung und wird in die gesamte Kostenanalyse einbezogen.
Distribution.

Der Prozess der Warenverteilung innerhalb eines Netzwerkes ist zu messen an der Zuverlässigkeit und Kostenstruktur. Er ist damit der Schlüssel zu Kundenzufriedenheit und immer wichtiger auch für die Erfüllung regulatorischer Aspekte im Sinne der „Guten Distributionspraxis“ (cGxP, FDA, WHO, IATA). Die zur Verfügung stehende Expertise reicht von der Validierung des Transportes für temperatursensible Produkte bis zur Netzwerkgestaltung.
Einkauf.

Im Einkauf liegt der Gewinn und mehr. Über den Kostenaspekt hinaus wird heute von einer Einkaufsabteilung erwartet, dass die Versorgung des Unternehmens in wechselnden Marktgegebenheiten gesichert ist. Es müssen Lieferanten- und Qualitätsmanagement Hand in Hand gehen, um somit die Wertschöpfungskette zu stärken und befördern. Ohne das Ursprungsthema zu vergessen, unterstützt RMC Sie in dem Übergang zur fortgeschrittenen Einkaufsabteilung, die Risiken absichert, die Wertschöpfungskette nachhaltig bearbeitet und das Working Capital zielgerichtet einsetzt.
Strategie

Basierend auf dem Ansatz der St. Galler Business School und Fredmund Malik ist die dezidierte Planung eines Netzwerkes die Grundlage für die Erreichung der strategischen Geschäftsziele. Sorgfältig erarbeitet unterstützt sie sowohl Wachstum wie sie auch Geschäftsrisiken minimiert.
Change & Project Management

Erfolgreiche Arbeiten zu diesen Themen beziehen sich auf internationale Projekte die Logistik betreffend wie auch Organisations- und Prozessanalysen sowie unternehmensweite Softwareeinführungen (SAP). Dabei ist Empathie der Schlüssel zum Erfolg.
Interim Management

Erfahrung ist eines der wenigen Dinge, die sich doppeln, wenn man teilt. Die Stärke in der Analyse verbunden mit den breiten Erfahrungen im Führen von internationalen Teams in Unternehmen verschiedenster Größen bieten die Basis für die Lösung unmittelbarer Managementprobleme.
Qualifikationen
- Novartis Leadership Program
- St. Galler Business School diverse Seminare Finanz und General Management
- IQP Methodik (Innovation-Quality-Productivity)
- Fachkaufmann Materialwirtschaft (IHK Frankfurt geprüft)
- Philipps Universität Marburg Studium der Rechts- und
- Politikwissenschaften Abschluss: Diplom Politologe
Der Werdegang

- Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie zur „Supply Chain Integrity“ für die Versendung kühlkettenpflichtiger Produkte
- Aufbau der weltweiten Logistik für die Distribution von Pandemieimpfstoffen einschließlich der Auswahl der Partner für die Logistik und Gestaltung der Verträge mit denselben
- Vorbereitung und Durchführung der Ausbietung von mehreren Produkten
- Konzipierung, Detailplanung und Projektrealisierung eines EU- und FDA- lizensierten Lagers
- Führung von bis zu 130 Mitarbeitern in 3 europäischen Standorten

- Konzipierung und Durchführung eines divisionalen S&OP – Prozesses
- Reorganisation und Zusammenführung der europäischen Organisation in eine integrierte Materialwirtschaft (Produktionsplanung, Einkauf, Distribution, Lagerbetriebe, Lohnherstellung und Packmittelentwicklung)
- Definition der Strategie zur Eigen- und Fremdherstellung einschließlich der Vertrags- und Preisgestaltung
- Einführung des SAP MM-Moduls als Prozessverantwortlicher
- Führung von rund 150 Mitarbeitern

- Einkauf und Versorgungssteuerung der europäischen Standorte mit Blutplasma und Kryopräzipitat
- Erarbeitung einer Eigenherstellung und Zukaufstrategie für die genannten Rohstoffe
- Verantwortlich für Vertrags- und Preisverhandlungen
- Einführung eines Budgetprozesses und Controlling in die Seroplas

- Verantwortlich für die Sicherung der Versorgung des Unternehmens mit Rohstoffen
- Vollständige Umstellung der Plasmatransporte auf Seefracht
- Verantwortlich für die Entscheidung Kauf oder Leasing von Gütern
- Einführung des „Lead-Buyer Konzeptes“